IMTA  
 
 
Artikelaktionen

Alpenstadt Bludenz in Zahlen

Zahlen und Daten: (Stand Dezember 2008)
 
Fläche: 29,96 km²
 
Einwohner: 14.794
 
Seehöhe: 570 m (Stadtkern)
 
Haushalte: 6.108, Gebäude insgesamt: 3.300
 
 
Wirtschaft:
 
253 Betriebe mit 3.445 Beschäftigten (Mitglieder Wirtschaftskammer)
Stand 31.7.2008 (Wirtschaftskammer, Statistikabteilung)
 
Unselbständig Erwerbstätige: 3.445
 
davon
 
Industrie: 1.755
Gewerbe und Handwerk: 812
Geld- und Kreditwesen: 189
Handel: 228
Verkehr: 120
Tourismus: 239
Informatik und Consulting: 102
Gastronomiebetriebe: 51, davon 7 Beherbergungsbetriebe
 
Selbständig Erwerbstätige
inkl. mithelfende Angehörige:  448
 
Soziales und Bildung (Stand 2008)
 
2 Spielgruppen , 1 Kleinkinderbetreuung, 7 Kindergärten (Sommerkindergarten und Insel) 1 Schülerclub
 
Sozialzentrum Laurentiuspark mit 97 Betten, Krankenpflegeverein und MOHI
 
5 Volksschulen, Hauptschule mit zwei Schwerpunkten
 
Sozialpädagogisches Zentrum
 
Gymnasium mit BORG
 
HASCH und HAK
 
Tourismusschulen
 
POLY und Berufsschulen
 
Sitz des Landeskrankenhauses Bludenz
 
 
 
Historische Daten
 
842/43                   Erste Nennung von Bludenz im Churrätischen 
                              Reichsurbar
 
                              1259/69    Gründung der Stadt Bludenz vornehmlich durch Graf Hugo I v. Werdenberg
 
1329 (21.12.)        Älteste Urkunde mit dem Bludenzer Stadtsiegel; Bezeichnung der Bürgerschaft als civitas (Stadtgemeinde)
 
1414 (Okt.)           Papst Johannes XXIII. zieht über den Arlberg und durch Bludenz zum Konstanzer Konzil
 
1416 (April)          Die Bludenzer Bürger begleiten Herzog Friedrich IV. v. Österreich, der aus königlichem Gewahrsam in Konstanz entflohen ist, über den Arlberg
 
1431                                            Solidarisches Auftreten der Bludenzer Frauen anlässlich der Begnadigung eines Straftäters
 
1442                                            Allmeindteilung zwischen Bludenz und Bürs
 
1533                                            Erdbeben
 
1678                      Ein Bär, der auf der Bludenzer Alpe im Klostertal Schaden angerichtet hat, soll auf Anordnung des Stadtrats gejagt werden
 
1731                                            Der erste universitär ausgebildete Arzt lässt sich in Bludenz nieder (Dr. Jacob Zürcher)
 
1806                                            Auflösung der historisch gewachsenen Vorarlberger Landgerichte; die Stadt Bludenz kommt mit Sonnenberg, Blumenegg, St. Gerold, Damüls und Tannberg (nicht jedoch Montafon) zum neuen Landgericht Sonnenberg. Gerichtssitz ist bis 1810 Nüziders, dann Bludenz.
 
1868                      Gründung der Bezirkshauptmannschaft Bludenz (Sitz im Schloss Gayenhofen bis 1929; bis 1936 Besitz der Familie Sternbach; 1936 Verkauf an die Stadt Bludenz; Nutzung als Heereskaserne von 1938 bis 1945; von 1945 bis 1951 Kaserne der französischen Besatzungsmacht; 1956 vorübergehende Unterkunft für ungarische Flüchtlinge; 1959 Verkauf an das Land Vorarlberg unter der Bedingung, die Bezirkshauptmannschaft unterzubringen; seit 1963 wieder Sitz der Bezirkshauptmannschaft)
 
1882                                            Geburt der Schriftstellerin Grete Jehly-Gulbransson
 
1885                                           In Bludenz brennt erstmals elektrisches Licht in der Fabrik Neu-Klarenbrunn
 
1886                                           Einweihung des neuen Volksschulgebäudes; Gründung der Harmoniemusik
 
1890                                            Die Schokoladenfabrik Suchard übernimmt die Fabrik im Brunnental
 
1894                                           Das Bludenzer Telefonnetz geht in Betrieb
 
1905                                           Enthüllung des Denkmals für Bernhard Riedmiller im Rahmen eines großen Stadtfestes
 
1922                                            Eröffnung des Bludenzer Stadtmuseums im Oberen Tor
 
1974                                            Eröffnung des neuen Rathauses
 
1978                      Installierung einer Fußgängerzone in der Innenstadt
 
1984                                            Eröffnung Krankenhausneubau
 
2002                      Das Stadtspital wird zum Landeskrankenhaus
 
2005                                            Das VAL BLU Resort geht in Betrieb
 
2006                      Der erste Teil des Sozialzentrums „Laurentius Park“
                              wird bezogen
 
2007                      Das Sozialzentrum „Laurentius-Park“ ist fertig gestellt